über 1 Mio. Produkte in 24h +49 176 301 95 797 Express Lieferungen
Navigation
 Erreichbarkeit
Zu folgenden Zeiten für Euch erreichbar

Montag - Freitag:
08:00 Uhr - 17:00 Uhr

+49 176 301 95 797
order@parts-district.com

 Bestellung per WhatsApp

DPF- Cleaning-Service

by parts-district in Kooperation mit der Stump & Murseli GbR

Dein Dieselpartikelfilter (DPF) ist verstopft und mindert die Leistung deines Fahrzeugs? Deine Kontrollleuchte ist an? Keine Panik! Wir bieten eine professionelle Reinigung für alle Arten von Katalysatoren.

Preise ohne Aus-/ Einbau

  • PKW 249,00€
  • Transporter 349,00€
  • LKW + BUS ab 599,00€

*alle Preise inkl. MwSt.

Du benötigst auch den Aus-/ Einbau Service für deine Filterreinigung? Kein Problem. Wir unterbreiten dir ein unverbindliches Angebot. Sprich uns gerne an.

  • Drei-Wege-Katalysator
  • Ungeregelter Katalysator
  • Oxidationskatalysator
  • NOx-Speicherkatalysator
  • SCR (Selektive Katalytische Reduktion)
Flexibel Schnell Professionell Festpreis
Flexibel Schnell Professionell Festpreis

Der Ablauf

Das Reinigungsverfahren einer Dieselpartikelfilter (DPF)-Reinigung ist ein mehrstufiger Prozess, der darauf abzielt, den Filter gründlich von Ruß, Asche und anderen Ablagerungen zu befreien.

Hier die Vorgehensweise in einzelnen Schritten:

1. Diagnose / Visuelle Inspektion

Zunächst wird der DPF auf sichtbare Schäden oder Risse untersucht. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Filter für eine Reinigung geeignet ist und keine strukturellen Probleme vorliegen. Der Filter wird auf den Verschmutzungsgrad und die Art der Ablagerungen geprüft. Diese Diagnose hilft bei der Auswahl des besten Reinigungsverfahrens.

2. Druckprüfung

Die Druckprüfung bei der DPF-Reinigung (Dieselpartikelfilter) dient dazu, den Zustand des Filters zu beurteilen und sicherzustellen, dass er nach der Reinigung ordnungsgemäß funktioniert. Dabei wird der Differenzdruck vor und nach der Reinigung gemessen. Vor der Reinigung zeigt ein hoher Druck an, dass der Filter stark verstopft ist. Nach der Reinigung sollte der Druck deutlich niedriger sein, was darauf hinweist, dass der Filter wieder durchlässig ist und korrekt arbeitet. Diese Prüfung ist entscheidend, um die Effizienz des gereinigten DPF sicherzustellen und zukünftige Probleme zu vermeiden.

3. Thermische Vorbehandlung (optional)

In einigen Fällen wird der Filter in einem Ofen erhitzt, um hartnäckige Ablagerungen zu lösen. Dabei werden die Kohlenstoffrückstände (Ruß) in Asche umgewandelt, die leichter zu entfernen ist.

4. Pneumatische Reinigung

Druckluft wird durch den Filter gepresst, um lose Partikel und leichte Ablagerungen zu entfernen. Diese Methode ist besonders effektiv, um den ersten Schmutz aus den Kanälen zu blasen.

5. Hydrodynamische Reinigung

Der Filter wird in eine spezielle Reinigungslösung getaucht und mit Wasser oder einem anderen Reinigungsmittel unter hohem Druck durchgespült. Diese Spülung entfernt gründlich Ruß, Asche und andere Ablagerungen, die sich in den Filterkanälen festgesetzt haben.

6. Trocknung

Nach der Nassreinigung wird der Filter sorgfältig getrocknet, oft unter Verwendung eines Hochtemperaturofens. Dies stellt sicher, dass keine Feuchtigkeit im Filter verbleibt, was später zu Problemen führen könnte.

7. Endkontrolle

Der gereinigte Filter wird nochmals geprüft, um sicherzustellen, dass alle Ablagerungen entfernt wurden und keine Schäden entstanden sind. Gegebenenfalls werden die Druckdifferenzen vor und nach der Reinigung gemessen, um die Effektivität der Reinigung zu bestätigen.

Deine Vorteile

  • Wiederherstellung der Motorleistung
  • Reduzierter Kraftstoffverbrauch
  • Längere Lebensdauer des Filters
  • Umweltschutz
  • Vermeidung von Motorschäden
  • Kostenersparnis
  • Verbesserte Fahrdynamik
  • Erfüllung gesetzlicher Vorschriften
  • Fester Preis